© ADFC Jena-Saaletal
Fahrrad-Codierung
Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Dieben das Leben schwer. Die Codierung zeigt sofort, wer der rechtmäßige Eigentümer des Rades ist. Ohne Kaufbeleg ist ein Dieb so schnell überführt. In Jena bietet der ADFC monatlich Codierungen an.
Wozu Fahrradcodierung?
Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Dieben das Leben schwer. Die Codierung zeigt sofort, wer der rechtmäßige Eigentümer des Rades ist. Ohne Kaufbeleg ist ein Dieb also schnell überführt.
Im Unterschied zur Rahmennummer enthält die Codierung verschlüsselt die Adresse des Eigentümers. Rahmennummern lassen keine Rückschlüsse auf den Eigentümer zu, insbesondere dann nicht, wenn Aufkleber des Fahrradgeschäftes, in dem das Rad gekauft wurde, entfernt werden.
Wie sieht ein Code aus?
Der bundesweit einheitliche Code besteht aus Kfz-Kennzeichen, Ortsteil-Code, Straßencode, Hausnummer und den Initialen des Eigentümers, manchmal gefolgt von der Jahreszahl der Codierung.
Ortsteil- und Straßencode sind nur den Gemeinden bekannt. Die Polizei kann auf die Listen zugreifen, um Fundräder zu identifizieren.
Der Code wurde von der Polizei Hessen entwickelt. Er wird bundesweit bei Codierungen durch den örtlichen ADFC oder die Polizei verwendet.
Wie kommt der Code ins Fahrrad?
Bei der Gravurcodierung wird der Code mit einem spanabhebenden Verfahren 0,1 bis 0,2 Millimeter tief in das Metall des Fahrradrahmens eingraviert. Ein Aufkleber mit Sichtfenster verhindert die Korrosion.
Eine Gravurtiefe von bis zu 0,2 Millimetern bei einem Aluminium- oder Stahlrohrrahmen keine Beeinträchtigung für die Rahmenstabilität bedeutet (Gutachten der Technischen Universität Aachen).Rahmen aus Carbon und ultraleichte Rennradrahmen eignen sich allerdings nicht für die Gravur. Stattdessen findet eine Klebecodierung Anwendung.
Neuerdings benutzt der ADFC Jena – Saaletal einen Nadelcodierer. Hier wird der Code mit einer Hartmetallnadel 0,1 bis 0,2 mm tief eingehämmert. Der Vorteil dieses Verfahrens: es ist deutlich schneller und der Einsatz sehr flexibel.
Wann wird codiert?
Feste Codiertermine in Jena:
Jeweils 1. Dienstag im Monat (außer im Oktober), 16 – 18 Uhr, Spitzweidenweg 107, 07743 Jena (Ort der Selbsthilfewerkstatt des ADFC Jena – Saaletal)
Weitere Termine bei Infoständen, in anderen Städten, an Aktionstagen finden sich im Veranstaltungscalender.
Was wird benötigt?
- Das eigene Fahrrad.
- Ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass).
- Ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad.
- 10 €
- Die Codierung ist für ADFC-Mitglieder kostenfrei
Kontaktieren Sie uns gerne: info(at)adfc-jena.de