
ADFC fordert 100% Umsetzung des Erfurter Radentscheides
Mehr als 12.000 Erfurter*innen haben den Radentscheid Erfurt unterzeichnet und damit ihrem Wunsch nach besseren Radfahrbedingungen Ausdruck verliehen. Der ADFC fordert die 100ige Umsetzung der Forderungen.
„Wir stützen unsere Forderungen auf die Antworten auf unsere Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2019“, begründet der ADFC-Kreisvorsitzende Bernhard Deimel das Anliegen. Damals gaben CDU und Bündnis 90 / Die Grünen u.a. an, den Erfurter Verkehrsentwicklungsplan (VEP) bis 2025 umsetzen zu wollen; auch die SPD bezeichnete dessen Ziele als maßgebend. DIE LINKE versprach z.B., dafür Sorge zu tragen, dass bei neuen Bauprojekten nachhaltige Verkehrskonzepte etabliert werden. Die Mehrwertstadt bezeichnete den Radverkehr als eines ihrer Hauptanliegen. Die Freien Wähler forderten u.a. mindestens eine Verdopplung der Ausgaben für Radwegebau und -sanierung sowie eine Verdopplung der Räume für Fuß- und Radverkehr bei gleichzeitiger Reduzierung des Raumes für den Autoverkehr. Fast alle Fraktionen befürworteten die Einrichtung von Tempo-30-Strecken und verkehrsberuhigten Bereichen. Insgesamt spiegelte sich in den Antworten von Bündnis 90 / Die Grünen, CDU, Freie Wähler, DIE LINKE, Mehrwertstadt und SPD ein eindeutiges Bekenntnis zur Förderung des Radverkehrs wider. „Diesen Versprechungen müssen nun auch Taten folgen“, nimmt Bernhard Deimel die Fraktionen beim Wort. Das gilt umso mehr, als das von Oberbürgermeister Andreas Bausewein im aktuellen Verkehrsentwicklungsplan festgeschriebene Ziel, den Radverkehrsanteil in Erfurt bis 2020 auf 15% zu erhöhen, nicht erreicht wurde.
Der Radentscheid Erfurt wurde 2020 durch den Radentscheid Erfurt n.e.V. initiiert. Die erforderliche Unterschriftenzahl von 7.000 konnte deutlich überschritten werden. Die Hauptforderungen sind ein durchgängiges Radverkehrsnetz, Radwege an Hauptverkehrsstraßen, sichere Kreuzungen, barrierefreie Rad- und Fußwege sowie ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten. Der Radentscheid war dem Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein im Dezember 2020 übergeben worden. Anfang Februar 2021 hatte der Stadtrat seine Zulässigkeit einstimmig bestätigt. Nun wird über Annahme oder Ablehnung entschieden. Weitere Informationen: www.radentscheid-erfurt.de.
Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) dient der Erarbeitung von strategischen Konzepten für den Verkehr in Erfurt insgesamt wie auch für einzelne Verkehrsarten und die sich daraus ergebenden Detailplanungen und spezifischen Verkehrskonzepte. Das Teilkonzept Radverkehr wurde 2014 einstimmig durch den Stadtrat beschlossen. Weitere Informationen: https://www.erfurt.de/ef/de/leben/planen/verkehr/vep/120687.html
Der ADFC Erfurt ist eine selbständige Gliederung im ADFC Landesverband Thüringen. Er vertritt die Interessen der Radfahrer in Erfurt und steht als kompetenter Ansprechpartner in Fragen des Radverkehrs zur Verfügung. Der Verein hat die Durchführung des Radentscheids maßgeblich unterstützt. Der ADFC Erfurt ist im Arbeitskreis Radverkehr der Stadt Erfurt vertreten, organisiert Radtouren und bietet Serviceleistungen wie einen Infoladen, eine Selbsthilfewerkstatt und regelmäßige Fahrradcodierungen an. Weitere Informationen: www.adfc-erfurt.de